Doppelkamm

Kammvarianten der Haushühner

Beim Wildtyp der Hühnerkämme gibt es nur den Einfachkamm. Allerdings gibt es genetische Varianten, bei denen ein anderer Kamm ausgeprägt wird. Bei Haushühnern gibt es drei verschiedene Hauptvarianten von Kämmen:

  • Rosenkamm,
  • Erbsenkamm und
  • Doppelkamm.

Innerhalb des Doppel-Kamms gibt es zwei verschieden ausgeprägte Typen mit V-förmigem oder Becherkamm.

V-förmiger Doppelkamm einer La Fleche Henne.

Der Doppelkamm und seine Genetik

Während der Embryonalentwicklung im Ei, sind Genorte (=physische Orte auf dem Genom) dafür verantwortlich, dass der Doppelkamm ausgebildet wird. Der Genort für den Doppelkamm ist nur bei Hühnerrassen mit Doppelkamm vorhanden. Das bedeutet, dass Hühnerrassen mit Einfachkamm den Doppelkamm nicht ausprägen können. Bei diesen fehlt der Genort und damit die Grundlage für die Ausprägung. Die beiden Varianten V-förmig und Becherkamm werden von unterschiedlichen Allelen (= Variante eines Gens) an einem einzigen Genort repräsentiert. Der Genort des Doppelkamm beherbergt drei Allele:

  • Becherkamm/Kronenkamm
  • V-förmig/Hörnerkamm und
  •  Wildtyp

Der Einzelkamm wird ausgeprägt, wenn am Genort das Allel „Wildtyp“ vorhanden ist. Dies gilt auch für Rassen mit Rosenkamm oder Erbsenkamm.

Aussehen des Kronenkamms 

Der Kronenkamm – auch Becherkamm genannt – entwickelt sich aus einem einzelnen zentralen Kammblatt, welches eine Schale bildet an dessen Enden einzelne Spitzen entlang des Umfangs vorhanden sind. Der Kronenkamm hat in der Hühnerzucht bereits eine jahrhundertelange Tradition und ist heute nur noch in wenigen Rassen zu finden. Diese Rassen sind:

  • Sizilianer
  • Augsburger
  • Caumont

Der Name Kronenkamm wird vor allem bei den Augsburgern verwendet.

 

Augsburger Henne mit Kronenkamm Variante des Doppelkamms
Augsburger Henne mit Kronenkamm aus der Erhaltungszucht von Kaja Heckmann-Staroste und Hannah Staroste.

Aussehen des V-förmigen Hörnerkamms

Der V-förmige Kamm ist auf den hinteren Teil des Kamms beschränkt. Dort bildet sich ein zweizackiges Horn, weshalb dieser Kamm auch Hörnerkamm genannt wird. Der V-förmige Kamm ist heute vor allem in den Rassen

  • La Fleche,
  • Crève-Cœur,
  • Houdan,
  • Polnisches Huhn,
  • Sultan,

und einigen weiteren Hühnerrassen zu finden.

Faszination Vererbung des Kammes

Je nach Rasse variieren beide Arten der Becherkämme in ihrem Aussehen (Form und Größe). In einem Kreuzungsexperiment wurden die V-förmigen Kämme dominant gegenüber den Becherkämmen vererbt. Bei Kreuzungen mit Wildtypen, wurden diese Kämme jedoch nicht vollständig dominant vererbt. So ist vermutlich auch der Kronenkamm der Augsburger Hühner zustande gekommen. Bei dieser Zucht wurden La Fleche Hähne mit den heute ausgestorbenen Lamotte Hennen verpaart. Daraus entstanden die Augsburger mit Kronenkamm.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor ihrer Veröffentlichung geprüft

Meld dich an zu meinem

Newsletter